Der Unterschied zwischen Glasflaschen, Tuben und Kunststoffflaschen für Kosmetikverpackungen

Inhaltsübersicht

Der Unterschied zwischen Glasflaschen, Tuben und Kunststoffflaschen für Kosmetikverpackungen

Verpackungsmaterialien für Kosmetika sind ein wichtiger Bestandteil von Kosmetikverpackungen. Sie wirken sich nicht nur auf das Aussehen und die Beschaffenheit des Produkts aus, sondern stehen auch in direktem Zusammenhang mit der Haltbarkeit des Produkts, der Benutzererfahrung und dem Markenimage. Zu den gängigen Verpackungsmaterialien für Kosmetika gehören vor allem Glasflaschen, Tuben und Kunststoffflaschen. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Kosmetiktypen und -anforderungen. Im Folgenden werden die Eigenschaften, Anwendungsszenarien sowie Vor- und Nachteile dieser drei Verpackungsmaterialien für kosmetische Verpackungen im Detail erörtert und unter Aspekten wie Materialeigenschaften, häufig verwendete Materialien, Produktionsprozesse und Verarbeitungstechnologien analysiert.

Glasflaschen für die Hautpflege 1

  1. Glasflasche

1.1 Merkmale und Anwendungen von Glasflaschen

Glasflaschen sind ein gängiges hochwertiges Verpackungsmaterial für Kosmetika, das hauptsächlich für Hautpflegeprodukte (wie Cremes und Lotionen), Parfüms, ätherische Öle und Nagellacke verwendet wird. Das Fassungsvermögen von Glasflaschen ist in der Regel gering, im Wesentlichen weniger als 200 ml, und Glasflaschen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 200 ml werden in der Kosmetik nur selten verwendet. Glasflaschen werden in zwei Arten unterteilt: Weithalsflaschen und Enghalsflaschen:

  • Weithalsige Flasche: geeignet für feste Pasten, wie Cremes, Gesichtsmasken usw. Weithalsflaschen sind in der Regel mit einem galvanisierten Aluminium- oder Kunststoffdeckel ausgestattet, und der Flaschendeckel kann durch Farbbesprühung und andere Verfahren bearbeitet werden, um das Aussehen und die Textur zu verbessern.
  • Enghalsige Flasche: geeignet für Emulsionen oder Produkte auf Wasserbasis, wie Essenzen, Toner usw. Enghalsflaschen sind in der Regel mit Pumpenköpfen oder Innenstopfen ausgestattet. Die Ausführung des Innenstopfens wird je nach Konsistenz des Inhalts in Kleinloch-Innenstopfen (geeignet für Produkte auf Wasserbasis) und Großloch-Innenstopfen (geeignet für dickflüssigere Emulsionen) unterteilt.

1.2 Gängige Materialien für Glasflaschen

Die wichtigsten Materialien für Glasflaschen sind Kalknatronglas und Borosilikatglas:

  • Kalk-Natron-Glas: geringere Kosten, hohe Transparenz, geeignet für gängige Hautpflegeprodukte und Parfüms.
  • Borosilikatglas: Bessere Hitzebeständigkeit und chemische Stabilität, geeignet für Seren und ätherische Öle mit hohem Wirkstoffgehalt.

1.3 Produktionsprozess von Glasflaschen

Der Herstellungsprozess von Glasflaschen umfasst hauptsächlich die folgenden Schritte:

  1. Schmelzen des Rohmaterials: Quarzsand, Soda, Kalkstein und andere Rohstoffe werden bei hoher Temperatur zu flüssigem Glas geschmolzen.
  2. Gießen: Die Flasche wird durch Blasen, Pressen oder Rohrziehen hergestellt.
  3. Glühen: Kühlen Sie die geformte Glasflasche langsam ab, um innere Spannungen zu beseitigen.
  4. Oberflächenbehandlung: Sandstrahlen, Bedrucken, Beschichten und andere Verfahren zur Verbesserung des Aussehens und der Textur.

1.4 Technologie zur Verarbeitung von Glasflaschen

Die Verarbeitungstechnologie von Glasflaschen umfasst im Wesentlichen:

  • Behandlung des Flaschenmunds: Stellen Sie sicher, dass die Flaschenmündung durch Flammpolieren oder Mattieren glatt ist.
  • Passende Flaschenverschlüsse: Flaschenverschlüsse, die der Flaschenform angepasst sind, wie z. B. eloxierte Aluminiumverschlüsse, Kunststoffverschlüsse oder Pumpenköpfe.
  • Drucktechnik: Verwenden Sie Siebdruck oder Thermotransfertechnik, um Markenlogos und Muster auf die Flasche zu drucken.

1.5 Vor- und Nachteile von Glasflaschen

Vorteil:

  • Hohe Qualität: Glasflaschen haben ein hochwertiges Aussehen und können das Markenimage des Produkts verbessern.
  • Chemische Stabilität: Glas ist inert gegenüber den meisten Chemikalien und reagiert nicht mit kosmetischen Inhaltsstoffen, so dass es sich für die Aufbewahrung von Produkten mit hohem Wirkstoffgehalt eignet.
  • Schutz der Umwelt: Glas kann recycelt werden und ist umweltfreundlich.
  • Gute Barriereeigenschaften: Glasflaschen können Sauerstoff und Gerüche wirksam abblocken und schützen so die Stabilität des Inhalts.

Manko:

  • Zerbrechlich: Glasflaschen sind leicht zerbrechlich und erfordern besondere Sorgfalt bei Transport und Lagerung.
  • Schweres Gewicht: Glasflaschen sind schwer, was die Transportkosten erhöht.
  • Hohe Kosten: Die Herstellung von Glasflaschen ist teuer, vor allem von Flaschen mit hochwertigem Design.

Kunststofftuben für Kosmetika

  1. Rohr

2.1 Merkmale und Anwendungen von Rohren

Die Tube ist eine weitere gängige Form der Kosmetikverpackung und wird häufig für Produkte wie Lotionen, Gesichtsreiniger, Zahnpasta usw. verwendet. Tuben werden in einlagige, zweilagige und fünflagige Tuben unterteilt. Die Tuben mit verschiedenen Schichten haben eine unterschiedliche Druckfestigkeit, Durchdringungsfestigkeit und Haptik. Die fünfschichtige Tube besteht aus einer Außenschicht, einer Innenschicht, zwei Klebeschichten und einer Sperrschicht. Sie verfügt über ausgezeichnete Gasbarriereeigenschaften und kann das Eindringen von Sauerstoff und geruchsintensiven Gasen wirksam verhindern, während sie gleichzeitig das Auslaufen von Duft- und Wirkstoffen des Inhalts verhindert.

2.2 Gängige Materialien für Rohre

Die wichtigsten Materialien für Rohre sind Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP):

  • Polyethylen (PE): hat eine gute Flexibilität und chemische Beständigkeit und ist für einlagige Rohre geeignet.
  • Polypropylen (PP): Es hat eine höhere Härte und ist für die Sperrschicht von Mehrschichtrohren geeignet.

2.3 Verfahren zur Herstellung von Rohren

Der Herstellungsprozess von Rohren umfasst hauptsächlich die folgenden Schritte:

  1. Strangpressen: Die Kunststoffteilchen werden erhitzt und geschmolzen und dann in ein Rohr extrudiert.
  2. Komposit: Mehrere Materialschichten werden durch Heißpressen zu einem mehrschichtigen Rohr zusammengefügt.
  3. Drucken: Im Tiefdruck- oder Siebdruckverfahren werden Muster und Texte auf die Oberfläche der Tube gedruckt.
  4. Schneiden und Versiegeln: Schneiden Sie den Schlauch auf die gewünschte Länge zu und verschließen Sie ihn.

2.4 Technologie der Rohrverarbeitung

Die Verarbeitungstechnologie von Rohren umfasst im Wesentlichen Folgendes:

  • Rohrkopf-Formteil: Der Rohrkopf wird im Spritzgussverfahren hergestellt, um die Abdichtung mit dem Rohrkörper zu gewährleisten.
  • Umschlag: Schraubkappe oder Flip Cap je nach Ausführung der Tube.
  • Oberflächenbehandlung: Heißprägung, UV-Lackierung und andere Verfahren werden durchgeführt, um das Erscheinungsbild der Textur zu verbessern.

2.5 Vor- und Nachteile von Röhren

Vorteil:

  • Tragbarkeit: Die Tube ist leicht und einfach zu transportieren, geeignet für den täglichen Gebrauch.
  • Gute Barriereeigenschaften: Der mehrschichtige Schlauch verfügt über hervorragende Gasbarriereeigenschaften und kann den Inhalt wirksam schützen.
  • Einfach zu bedienen: Das Röhrchendesign lässt sich leicht zusammendrücken und kann die Menge genau kontrollieren.
  • Geringere Kosten: Einschichtige Rohre haben niedrigere Produktionskosten und sind für die Massenproduktion geeignet.

Manko:

  • Untere Textur: Im Vergleich zu Glasflaschen haben Tuben eine geringere Textur und können nur schwer ein hochwertiges Markenimage widerspiegeln.
  • Leicht verformbar: Der Schlauch kann sich beim Zusammendrücken leicht verformen, was das Aussehen beeinträchtigt.
  • Unzureichender Schutz der Umwelt: Die Recyclingrate von Rohren ist gering, was sich in gewisser Weise auf die Umwelt auswirkt.

Plastikflaschen für die Hautpflege

  1. Plastikflaschen

3.1 Merkmale und Anwendungen von Kunststoffflaschen

Kunststoffflaschen sind eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Kosmetikverpackungen. Zu den gängigen Materialien gehören PP, PE, K-Material, AS, ABS, Acryl und PET. Kunststoffflaschen werden normalerweise für Produkte wie Cremeflaschen, Lotionflaschen und Waschmittelflaschen verwendet. Je nach Produktionsverfahren werden Kunststoffflaschen in zwei Arten unterteilt: Spritzguss und Blasformen:

  • Spritzgießen: geeignet für Behälter mit dickeren Wänden, wie z. B. Cremeflaschen, Flaschenverschlüsse, Flaschenkorken usw.
  • Blasformen: geeignet für Behälter mit dünneren Wänden, wie z.B. Lotionflaschen, Waschmittelflaschen, etc.

3.2 Gängige Materialien für Kunststoffflaschen

Zu den gängigen Materialien für Kunststoffflaschen gehören:

  • Polypropylen (PP): Gute Hitzebeständigkeit, geeignet für Cremeflaschen und Flaschenverschlüsse.
  • Polyethylen (PE): Gute Flexibilität, geeignet für Lotionflaschen und Waschflaschen.
  • Polyethylenterephthalat (PET): Hochtransparent, geeignet für hochwertige Hautpflegeprodukte und Parfümflaschen.

3.3 Produktionsverfahren für Kunststoffflaschen

Der Herstellungsprozess von Kunststoffflaschen umfasst hauptsächlich die folgenden Schritte:

  1. Spritzgießen: Das Kunststoffgranulat wird erhitzt und geschmolzen, dann in eine Form gespritzt und zum Formen abgekühlt.
  2. Blasformen: Der spritzgegossene Schlauch wird erhitzt und in eine Flasche geblasen.
  3. Drucken: Verwenden Sie Siebdruck oder Thermotransfertechnik, um Muster und Texte auf die Flasche zu drucken.
  4. Montage: Montieren Sie den Flaschenkörper mit dem Flaschendeckel, dem Pumpenkopf und dem übrigen Zubehör.

3.4 Technologie zur Verarbeitung von Kunststoffflaschen

Die Verarbeitungstechnologie von Kunststoffflaschen umfasst im Wesentlichen:

  • Behandlung des Flaschenmunds: Stellen Sie sicher, dass die Flaschenmündung durch Flammenpolieren oder Ultraschallschweißen glatt ist.
  • Passende Flaschenverschlüsse: Flaschenverschlüsse, die der Flaschenform angepasst sind, wie z. B. Schraubverschlüsse, Flip Caps oder Pumpköpfe.
  • Oberflächenbehandlung: Galvanisieren, Sprühen und andere Verfahren zur Verbesserung des Aussehens und der Textur.

3.5 Vor- und Nachteile von Kunststoffflaschen

Vorteil:

  • Leichtes Gewicht: Kunststoffflaschen sind leicht und lassen sich einfach transportieren.
  • Geringe Kosten: Kunststoffflaschen haben niedrige Produktionskosten und eignen sich für die Herstellung in großen Mengen.
  • Flexibles Design: Kunststoffflaschen können durch Spritzguss- und Blasformverfahren in einer Vielzahl von Formen und Designs hergestellt werden.
  • Sturzsicher: Kunststoffflaschen gehen nicht so leicht kaputt und sind für den täglichen Gebrauch geeignet.

Manko:

  • Schlechte Textur: Im Vergleich zu Glasflaschen haben Kunststoffflaschen eine geringere Textur und können nur schwer ein hochwertiges Markenimage widerspiegeln.
  • Schlechte chemische Stabilität: Bestimmte Kunststoffe können mit kosmetischen Inhaltsstoffen reagieren und die Produktstabilität beeinträchtigen.
  • Unzureichender Schutz der Umwelt: Die Recyclingrate von Plastikflaschen ist gering, was sich in gewisser Weise auf die Umwelt auswirkt.

Umfassender Vergleich

Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile von Glasflaschen, Tuben und Kunststoffflaschen bei kosmetischen Verpackungen zusammen:

Merkmal

Glasflasche

Rohr

Plastikflaschen

Textur

Hohe Qualität, High-End

Niedrige Textur

Niedrige Textur

Chemische Stabilität

Hoch, nicht leicht mit dem Inhalt zu reagieren

Höher

Gering, kann mit Inhaltsstoffen reagieren

Schutz der Umwelt

Recycelbar, umweltfreundlich

Niedrige Recyclingquote

Niedrige Recyclingquote

Tragbarkeit

Schwer und nicht tragbar

Leicht und einfach zu tragen

Leicht und einfach zu tragen

Kosten

hoch

Unter

Niedrig

Dauerhaftigkeit

zerbrechlich

Leicht verformbar

Fallschutz

Eigenschaften der Barriere

Ausgezeichnet

Ausgezeichnet (Mehrschichtrohr)

allgemein

 

Schlussfolgerung

Glasflaschen, Tuben und Kunststoffflaschen haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Kosmetiktypen und Markenanforderungen. Glasflaschen eignen sich für hochwertige Hautpflegeprodukte und Parfums und können das Markenimage verbessern; Tuben eignen sich für tägliche Lotionen und Gesichtsreiniger, sind tragbar und haben gute Barriereeigenschaften; Kunststoffflaschen werden aufgrund ihrer geringen Kosten und hohen Designflexibilität häufig für verschiedene Kosmetikverpackungen verwendet. Bei der Wahl des Verpackungsmaterials müssen Marken umfassende Überlegungen auf der Grundlage von Produkteigenschaften, Zielmärkten und Kostenbudgets anstellen, um die beste Verpackungswirkung zu erzielen.

Kommentare

Kontakt Celine

Nachrichten & Blog

Großartige Leistungen in der Wirtschaft werden nie von einer einzelnen Person erbracht. Sie werden von einem Team von Menschen vollbracht. Wir haben diese dynamische Gruppe von Menschen
Nach oben scrollen

KOSTENLOSES ANGEBOT ERHALTEN

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.